Maschinelle Übersetzung mit Nachbearbeitung

Sie benötigen Übersetzungen, haben aber nur ein geringes Budget oder sehr wenig Zeit? Unter Umständen kann hier eine maschinelle Übersetzung mit Post-Editing eine geeignete Lösung für Sie sein. Wir unterstützen Sie dabei, ein gutes und günstiges Ergebnis zu erlangen.

Maschinelle Übersetzung mit Nachbearbeitung

Sie benötigen Übersetzungen, haben aber nur ein geringes Budget oder sehr wenig Zeit? Unter Umständen kann hier eine maschinelle Übersetzung mit Post-Editing eine geeignete Lösung für Sie sein. Wir unterstützen Sie dabei, ein gutes und günstiges Ergebnis zu erlangen.

Was ist eine maschinelle Übersetzung?

Übersetzungen durch Tools wie Google Translate, DeepL u. a.

Bei einer maschinellen Übersetzung werden für die Übertragung in die Fremdsprache anstelle von Linguist*innen (Humanübersetzung) hochkomplexe Computersysteme eingesetzt. Besonders bekannt sind Google Translate und DeepL. Eine maschinelle Übersetzung bezeichnet man auch als neuronale maschinelle Übersetzung (NMÜ) oder Neural Machine Translation (NMT).   

Vor- und Nachteile der maschinellen Übersetzung

Der größte Vorteil der maschinellen Übersetzung liegt auf der Hand: Es geht besonders schnell. Sie rufen das Tool auf, geben Ihren Ausgangstext in das entsprechende Feld ein und erhalten nach einem Klick den übersetzten Text. Die Ergebnisse fallen in der Qualität sehr unterschiedlich aus. Gerade Wortwitz oder Botschaften zwischen den Zeilen können maschinelle Übersetzungen nicht umsetzen. Kulturelle Aspekte werden ebenfalls außen vor gelassen. Zudem gibt es keine Einheitlichkeit von Terminologien, Schreibweisen und anderen wichtigen Details.

Typische Defizite maschinell erzeugter Übersetzungen

  • Keine Einhaltung der kundenspezifischen Terminologie
  • Uneinheitliche Übersetzung von Begriffen im Laufe des Textes
  • Unzureichende Einbeziehung des Kontextes
  • Falsche Wortwahl bei mehrdeutigen Begriffen
  • Mangelhafte Auflösung komplexer Satzstrukturen
  • Fehlendes Verständnis anspruchsvoller Sachverhalte
  • Nichtbeachtung kultureller Aspekte
  • Mangelhafte Stilistik und Idiomatik

Lassen Sie Website-Texte maschinell erstellen und übersetzen, kann sich das negativ auf Ihre Sichtbarkeit in Suchmaschinen auswirken – denn Google straft Content wie diesen oft ab. 

Kurz gesagt: Als Hilfsmittel in der unmittelbaren Kommunikation, etwa während mehrsprachiger Calls oder zum oberflächlichen Verständnis von E-Mails etc., ist die maschinelle Übersetzung geeignet. Um ihre Wirkung zu entfalten und in Unternehmenskommunikation oder Marketing genutzt werden zu können, benötigen die Texte eine Überarbeitung durch Sprachexpert*innen

Sie sind unsicher, welche Übersetzungsmethode sich für Sie anbietet? Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gern!

 
Close up von Susanne Schatz beim Umsetzen eines Post-Editing-Auftrags.

Maschinelle Übersetzung mit Nachbearbeitung

Wie Menschen und Maschinen ineinandergreifen

Eine Möglichkeit, mit Tools erstellte Übersetzungen zu verbessern: die Nachbearbeitung, auch Post-Editing genannt. Beim Post-Editing werden die übersetzten Texte noch einmal von Linguist*innen – zum Beispiel uns bei Text first – gegengelesen und unter anderem auf Verständlichkeit, Stil und kulturelle Gegebenheiten geprüft.

Bei welchen Textsorten sich die maschinelle Übersetzung mit Nachbearbeitung anbietet

Bei kreativen Texten ist eine maschinelle Übersetzung nicht angebracht, da hier der Kern in der Regel nicht übertragen wird. Auch Texte, die sehr komplex sind und viele spezifische Termini enthalten, eignen sich nicht für diese kostengünstige Variante der Übersetzung. Folgende Texte können für eine maschinelle Übersetzung mit Nachbearbeitung infrage kommen: 

Wie bei anderen Texten auch gilt: Bevor wir in die Umsetzung gehen, beraten wir Sie gern.

Unsere Sprachen

Deutsches Lektorat, Fremdsprachen-Lektorat sowie Übersetzungen in fünf Hauptsprachen
Unsere Hauptsprachen sind Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Portugiesisch. In diesen Sprachen bieten wir Ihnen Übersetzungen mit folgenden Sprachkombinationen an:

Darüber hinaus verfügen wir über ein Netzwerk aus Übersetzer*innen, die folgende Sprachrichtungen anbieten:

Sie haben eine Rückfrage oder wollen direkt ein Angebot einholen?

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf – wir beraten Sie gern. Nutzen Sie das Kontaktformular und lassen Sie uns sprechen!
Hier ist ein Link zu unseren Datenschutzbestimmungen

Welche Zahl ist größer: 7 oder 4?

* erforderliche Eingabe

Maschinelle Übersetzung und Post-Editing: unser Workflow

Wie wir mit maschinell erstellten Übersetzungen umgehen

Viele Übersetzungsbüros lehnen die Nachbearbeitung maschineller Übersetzungen kategorisch ab. Wir bei Text first sehen uns in erster Linie als Dienstleister*innen für gute Texte, weshalb wir das Post-Editing maschinell übersetzter Texte anbieten.

Für uns bedeutet Post-Editing nicht, einen Text oberflächlich zu prüfen. Wir setzen uns wie bei anderen Texten auch mit den Inhalten auseinander und liefern Ergebnisse, die inhaltlich und formal einwandfrei sind und sich gut lesen lassen. 

Unsere als Post-Editoren geschulten Fachübersetzer*innen prüfen zunächst den maschinell erstellten Text und berücksichtigen im Detail die oben dargestellten Herausforderungen, die diese Übersetzungssysteme mit sich bringen. Ist der Maschinen-Output nicht verwendbar, empfehlen wir auf Basis der Prüfung eine komplette Neuübersetzung.

Am Ende sollte das Ergebnis ein Text sein, der gut verständlich und angenehm lesbar ist. Denn schließlich geht es darum, Ihre Unternehmensbotschaften bestmöglich und wirksam in die Welt zu tragen.

So läuft unsere Zusammenarbeit ab

Schritt für Schritt zu Ihrer perfekten Übersetzung

1. Sie stellen Ihre Anfrage und senden Ihre ggf. bereits maschinell erstellten Übersetzungen mit.

2. Wir sichten die Ausgangstexte.

3. Auf dieser Grundlage klären wir mit Ihnen offene Fragen zu Formatwünschen, Schreibweisen sowie unklaren Textstellen und beraten Sie zu Sprachvarianten, Datenaustausch und Ähnlichem.

4. Wir erstellen ein faires Angebot für Sie.

5. Sie erteilen uns den Auftrag und vereinbaren mit uns verbindliche Abgabetermine.

6. Nach Erhalt der Daten setzen wir mit Hilfe unserer Expert*innen das Post-Editing um.

7. Es erfolgen ein internes Fachlektorat sowie die interne Freigabe.

8. Sie erhalten die überarbeitete Übersetzung.

9. Für Rückfragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.

Bei uns im Übersetzungsbüro in Hamburg laufen alle Fäden zusammen: Wir sind während des gesamten Prozesses Sparrings­partnerinnen, Projekt­managerinnen und Qualitäts­managerinnen in einem.

Sollten Sie Fragen haben oder sollte sich der Projektrahmen kurzfristig ändern, können Sie uns montags bis donnerstags von 10 bis 18 Uhr sowie freitags von 10 bis 16 Uhr erreichen.

Mit Texten Brücken bauen – unsere Mission

Als Expertinnen rund um Sprache, Text und Kultur schaffen wir Verbindungen zwischen Unternehmen und ihren Kunden – indem wir gut zuhören, genau hinsehen und out of the box beraten. So entstehen individuelle Lösungen, mit denen Texte bestens ankommen.

Sie wollen direkt ein Angebot einholen?

Wir beraten Sie gern.

In einem Kennenlerngespräch stecken wir gemeinsam den Rahmen ab und prüfen, welches Set-up das richtige für Sie ist. Folgen Sie dafür einfach dem Link!

Häufig gestellte Fragen

... und unsere Antworten!

Wir arbeiten zügig und sind in der Lage, kurzfristige Abgabetermine zu ermöglichen. Die Übersetzung kurzer Texte in eine unserer Kernsprachen sowie das Post-Editing können wir innerhalb von 24 Stunden für Sie übernehmen. Wenn Sie etwas noch schneller benötigen, können wir auch das möglich machen. Sprechen Sie uns an, wir setzen Ihre Wünsche gern um!

Ja, wir übernehmen gern das Post-Editing Ihrer maschinell angefertigten Übersetzung. Beachten Sie jedoch, dass sich die maschinelle Übersetzung nicht für Übersetzungen von Websites, Social-Media-Texten, Werbetexten, Geschäftsberichten, Nachhaltigkeitsberichten, Pressemitteilungen, Mitarbeiterinformationen usw. eignet.

Jein. Unser Anspruch ist, dass Sie am Ende Texte erhalten, denen man nicht anmerkt, dass sie von Tools übersetzt wurden. Dieser Aufwand ist nicht zu unterschätzen und variiert je nach Qualität der Ausgangsübersetzung.

In manchen Fällen liegt der Editing-Aufwand über den Kosten für eine Neuübersetzung.

Selbstverständlich. Wir erfragen vor Beginn jedes Projekts gewünschte Schreibweisen, Namen und weitere Besonderheiten wie Corporate Language.

Ein Translation Memory ist ein virtueller Speicher von zweisprachig angelegten Übersetzungsinhalten. Diese Technologie hat nichts mit maschineller Übersetzung zu tun (NMÜ/NMT), auch wenn hier ebenfalls “Maschinen” beteiligt sind. Mit Hilfe eines Translation-Memory-Systems lassen sich vielmehr kunden- oder sprachenspezifische Datenbanken anlegen, die für Kontinuität in Sachen Wording, Schreibweisen sowie Terminologie sorgen und sämtliche Inhalte eines Kunden/eines Sprachpaars dokumentieren. Wir bei Text first arbeiten mit RWS Trados.

Wenn Sie uns Texte per Kontaktformular oder E-Mail senden, sind diese DSGVO-konform verschlüsselt. Auf Wunsch erstellen wir Ihnen auch einen Account, sodass Sie Ihre Texte problemlos und sicher per Drag and drop auf unseren Server hochladen können. Übrigens: Aus Datenschutzgründen sollten Sie sensible Unternehmensinformationen nicht in maschinelle Übersetzungstools eingeben, sondern direkt den sicheren Weg über ein Übersetzungsbüro wählen.

Sie wollen uns kennenlernen oder gleich ein Angebot einholen?

Nutzen Sie das Kontaktformular und lassen Sie uns sprechen!
Hier ist ein Link zu unseren Datenschutzbestimmungen

Welche Zahl ist größer: 7 oder 4?

* erforderliche Eingabe